Unsere Motivation
Wir wollen aktiv dazu beitragen, dass unsere Schülerinnen und Schüler international nicht abgehangen werden. In Deutschland wollen wir allen eine gleichberechtigte Teilhabe an der gesellschaftlichen Entwicklung bieten. In Ihrer Freizeit nutzen Kinder und Jugendliche digitale Medien schon und nun gilt es die positiven Aspekte auf den Unterricht zu übertragen. Hierdurch erreichen wir eine Stärkung im Umgang mit digitalen Medien. In sozialen Netzwerken und in Foren gibt es bereits genug Negativ-Beispiele, wie das Internet eben nicht genutzt werden sollte. Wenn Schülerinnen und Schüler aber bereits in der Schule den korrekten Umgang mit der vermeintlichen Anonymität kennenlernen, erhöht dies auch im Internet die Empathie Fähigkeit. Der Umgang mit einer Flut aus Informationen mit Unterstützung von Lehrkräften unterstützt dabei Falschinformationen zu entlarven und somit Inhalte auf Plausibilität prüfen zu können.
Zusätzlich wollen wir den Unterricht individueller gestalten. Beim herkömmlichen Unterricht wird ein geschätzter Durchschnittswert verwendet, der das Lerntempo bestimmt. Dieser ist zwar individuell auf die jeweilige Klasse abgestimmt, aber nicht auf einzelne Schülerinnen und Schüler. Dies führt dazu, dass SuS mit dem höchsten möglichen Tempo unterfordert und die SuS mit dem niedrigsten Tempo überfordert werden. Hierbei besteht somit die Gefahr, dass die Motivation verloren geht. Durch mehr Individualität können die Stärken und die Persönlichkeit von Schülerinnen und Schülern gefördert werden.
Außerdem wollen wir eine Zusammenarbeit nach dem Vorbild in der Arbeitswelt schaffen. Das bedeutet, dass eine höhere Flexibilität geschaffen wird und SuS durch die ständige Vernetzung leichter mit ihren Mitschülern in Kontakt treten können, um evtl. Fragen stellen zu können und Unterrichtsinhalte gemeinsam zu erarbeiten.
Aktuelle Studien zum Thema
Ausbleibende Digitalisierung in der Schule…
…wird dem Anspruch der Schule als Bildungsinstitut nicht gerecht
…verstärkt den Eindruck des fehlenden Lebensbezugs von Schulbildung
Das Konzept der digitalen Schule
Durch die Möglichkeit von zu Hause aus am Unterricht teilnehmen zu können, wird ein kompletter Schulausfall bzw. Unterrichtsausfall in einzelnen Klassen ausgeschlossen. Die Lehrkraft kann den Unterricht unter Ausschluss der Schülerinnen und Schüler in der Schulklasse durchführen. Sollte dies, wie während der Corona-Pandemie, nicht möglich sein, kann die Lehrkraft den Unterricht auch von zu Hause durchführen. Selbst im Krankheitsfall ist somit eine Teilnahme am Unterricht für alle möglich.
Unter der gewonnenen Flexibilität ist auch zu verstehen, dass Informationen nicht ausschließlich aus dem Lehrmaterial gewonnen werden können, sondern auch aus dem Internet. Zusätzlich bekommen auch die Lehrkräfte Zugriff auf eine unzählige Menge an digitalen Inhalten, die ihnen bisher nicht zur Verfügung standen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit den Unterricht gezielter zu unterstützen und ansprechender zu gestalten.
Die Infrastruktur
Ein Grundstein für die digitale Schule ist der Internetanschluss. Die Inhalte müssen für Lehrkräfte und SuS im Unterricht immer verfügbar sein. Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, unterstützen wir hier die Kommunikation mit den möglichen Providern und wägen mit Ihnen zusammen alle Optionen ab. Hierbei berücksichtigen wir auch alle Techniken wie Glasfaser, DSL und Satelliten-DSL, die eine hohe Bandbreite ermöglichen.
Herausforderungen der Lehrkräfte
Eine rein digitale Umsetzung der analogen Materialien bereichert den Unterricht nicht. Durch digitale Medien kann der Unterricht kreativer und anregender gestaltet werden. Wenn die Aufmerksamkeit der SuS durch interessante und ansprechende Inhalte erhöht wird, erhöht sich auch der Spaß am Lernen und somit die Lernbereitschaft. Theoretisches Wissen kann durch digitale Medien veranschaulicht und gestärkt werden. Hierbei wirken die Inhalte kognitiv aktivierend und bereichern den Unterricht.
Sie haben Interesse an unserem Service?

Schreiben Sie uns eine Nachricht und ein Mitarbeiter unseres Teams nimmt Kontakt zu Ihnen auf.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Melden Sie sich für unseren Newsletter an und verpassen Sie keine aktuellen Neuigkeiten aus der IT-Welt.